To the page content
compare-box

Machine Heads for Electric Guitar

  • 6 Pieces for 6-in-Line arrangement
  • Bass Side/Right Hand
  • Incorporate string gauges in tuning equation, half turn equals half tone on each string
  • Quicker and more accurate tuning of each string
  • Mini Contemporary tuning buttons
  • Contemporary tuning buttons
  • Closed construction
  • 2-Pin mounting
  • Mounting hole diameter: 9.7 mm
  • Axis diameter: 6 mm
  • Ratio E - 12:1, B - 20:1, G - 35:1, D - 20:1, A - 24:1, E - 39:1
  • Finish: Black
  • Incl. InvisoMatch standard mounting plates for the use of existing screw holes
Available since September 2018
Item number 448798
Sales Unit 1 piece(s)
Colour Black
Locking No
Design Modern
415 AED 100 €
The price in AED is a guideline price only
Since we ship from Germany, additional costs through taxes and customs may be incurred
In stock
1
Standard delivery
70 €289 AED

This item is in stock and can be dispatched immediately.

2 Customer ratings

5 / 5
Rate now

quality

1 Review

google translate de
Unfortunately there was an error. Please try again later.
D
Empfehlenswerte Stimmmechaniken
DieHecke 10.10.2023
Für den Austausch der doch eher schlechten Stimmmechaniken meiner Cort X250 E-Gitarre, die beim Stimmen immer wieder fast einen ganzen Ton verrutschten, waren die Graph Tech RAT:O PRN-2721-B0 gedacht.
Cort verwendet hier 2-Pin 6-in-line Stimmechaniken. Somit fiel meine Wahl auf die Graph Tech Stimmmechaniken.
Ich wurde bisweilen nicht enttäuscht. Die Graph Tech RAT:O hinterlassen einen qualitativ hochwertigen Eindruck, die Bedienungsanleitung ist leicht verständlich und bebildert, da man wissen muss welche Stimmmechanik an welche Stelle an der Kopfplatte kommt, da diese von 1 bis 6 durchnummeriert sind. Anhand eines Bildes konnte man sofort erkennen, dass die Nummer 1 am Ende des Kopfes kommt und die Nummer 6 als erste Stimmmechanik auf der Kopfplatte, die der Lock Nut bzw. dem Hals am nächsten ist. Mit Hilfe einer 10er Nuß und einer Ratsche, waren die alten Stimmmechaniken schnell ausgebaut und die neuen Stimmmechaniken eingebaut. Hierbei konnte ich feststellen, dass bei den Graph Tech RAT:O die 2-Pins kürzer sind, als bei den von Cort verwendeten Stimmmechaniken. Nun noch die Saiten aufgezogen und gestimmt, was ein deutlicher Unterschied zu den vom Werk aus verbauten Mechaniken ist. Graph Tech hat unterschiedliche Übersetzungsverhältnisse in die einzelnen Stimmmechaniken verbaut, damit mit einer halben Drehung, je ein Halbton gestimmt werden kann, abhängig der Dicke der jeweiligen Saiten. Deshalb sind auch die Stimmmechaniken durchnummeriert 6 = tiefe E-Saite, 5 = A, 4 = D, 3 = g, 2 = h, 1 = hohe e-Saite.
Das Stimmen funktionierte Einwandfrei und machte richtig Freude, da jede Stimmmechanik genau das tat, was sie sollte und im Gegensatz zu den Cort Stimmmechaniken keine nachgab/durchrutschte beim Stimmen der Saiten.
Ich musste auch seit Einbau der Graph Tech RAT:O bislang nicht das Lock Nut öffnen um die Gitarre neu zu stimmen und das obwohl ich das Floyd Rose Tremolo schon heftig eingesetzt hatte.
Alles in allem, war meine Entscheidung die alten Stimmmechaniken gegen die Graph Tech RAT:O auszutauschen, die richtige Entscheidung!
Für den Austausch der doch eher schlechten Stimmmechaniken meiner Cort X250 E-Gitarre, die beim Stimmen immer wieder fast einen ganzen Ton verrutschten, waren die Graph Tech RAT:O PRN-2721-B0 gedacht.
Cort verwendet hier 2-Pin 6-in-line Stimmechaniken. Somit fiel meine Wahl auf die Graph Tech Stimmmechaniken.
Ich wurde bisweilen nicht enttäuscht. Die Graph
Für den Austausch der doch eher schlechten Stimmmechaniken meiner Cort X250 E-Gitarre, die beim Stimmen immer wieder fast einen ganzen Ton verrutschten, waren die Graph Tech RAT:O PRN-2721-B0 gedacht.
Cort verwendet hier 2-Pin 6-in-line Stimmechaniken. Somit fiel meine Wahl auf die Graph Tech Stimmmechaniken.
Ich wurde bisweilen nicht enttäuscht. Die Graph Tech RAT:O hinterlassen einen qualitativ hochwertigen Eindruck, die Bedienungsanleitung ist leicht verständlich und bebildert, da man wissen muss welche Stimmmechanik an welche Stelle an der Kopfplatte kommt, da diese von 1 bis 6 durchnummeriert sind. Anhand eines Bildes konnte man sofort erkennen, dass die Nummer 1 am Ende des Kopfes kommt und die Nummer 6 als erste Stimmmechanik auf der Kopfplatte, die der Lock Nut bzw. dem Hals am nächsten ist. Mit Hilfe einer 10er Nuß und einer Ratsche, waren die alten Stimmmechaniken schnell ausgebaut und die neuen Stimmmechaniken eingebaut. Hierbei konnte ich feststellen, dass bei den Graph Tech RAT:O die 2-Pins kürzer sind, als bei den von Cort verwendeten Stimmmechaniken. Nun noch die Saiten aufgezogen und gestimmt, was ein deutlicher Unterschied zu den vom Werk aus verbauten Mechaniken ist. Graph Tech hat unterschiedliche Übersetzungsverhältnisse in die einzelnen Stimmmechaniken verbaut, damit mit einer halben Drehung, je ein Halbton gestimmt werden kann, abhängig der Dicke der jeweiligen Saiten. Deshalb sind auch die Stimmmechaniken durchnummeriert 6 = tiefe E-Saite, 5 = A, 4 = D, 3 = g, 2 = h, 1 = hohe e-Saite.
Das Stimmen funktionierte Einwandfrei und machte richtig Freude, da jede Stimmmechanik genau das tat, was sie sollte und im Gegensatz zu den Cort Stimmmechaniken keine nachgab/durchrutschte beim Stimmen der Saiten.
Ich musste auch seit Einbau der Graph Tech RAT:O bislang nicht das Lock Nut öffnen um die Gitarre neu zu stimmen und das obwohl ich das Floyd Rose Tremolo schon heftig eingesetzt hatte.
Alles in allem, war meine Entscheidung die alten Stimmmechaniken gegen die Graph Tech RAT:O auszutauschen, die richtige Entscheidung!
quality
0
0
Report

Report