With our cookies we would like to offer you the best shopping experience possible with everything that goes with it. This includes, for example, suitable offers, personalized ads and remembering preferences. If this is okay with you, simply agree to the use of cookies for preferences, statistics and marketing by clicking on "Alright!" (show all). You can withdraw your consent at anytime via the cookie settings (here)
Note: To prevent ratings from being based on hearsay, smattering or surreptitious advertising we only allow ratings from real users on our website, who have bought the equipment from us.
After logging in you will also find all items you can rate under rate products in the customer centre.
Unfortunately there was an error. Please try again later.
D
Empfehlenswerte Stimmmechaniken
DieHecke 10.10.2023
Für den Austausch der doch eher schlechten Stimmmechaniken meiner Cort X250 E-Gitarre, die beim Stimmen immer wieder fast einen ganzen Ton verrutschten, waren die Graph Tech RAT:O PRN-2721-B0 gedacht.
Cort verwendet hier 2-Pin 6-in-line Stimmechaniken. Somit fiel meine Wahl auf die Graph Tech Stimmmechaniken.
Ich wurde bisweilen nicht enttäuscht. Die Graph Tech RAT:O hinterlassen einen qualitativ hochwertigen Eindruck, die Bedienungsanleitung ist leicht verständlich und bebildert, da man wissen muss welche Stimmmechanik an welche Stelle an der Kopfplatte kommt, da diese von 1 bis 6 durchnummeriert sind. Anhand eines Bildes konnte man sofort erkennen, dass die Nummer 1 am Ende des Kopfes kommt und die Nummer 6 als erste Stimmmechanik auf der Kopfplatte, die der Lock Nut bzw. dem Hals am nächsten ist. Mit Hilfe einer 10er Nuß und einer Ratsche, waren die alten Stimmmechaniken schnell ausgebaut und die neuen Stimmmechaniken eingebaut. Hierbei konnte ich feststellen, dass bei den Graph Tech RAT:O die 2-Pins kürzer sind, als bei den von Cort verwendeten Stimmmechaniken. Nun noch die Saiten aufgezogen und gestimmt, was ein deutlicher Unterschied zu den vom Werk aus verbauten Mechaniken ist. Graph Tech hat unterschiedliche Übersetzungsverhältnisse in die einzelnen Stimmmechaniken verbaut, damit mit einer halben Drehung, je ein Halbton gestimmt werden kann, abhängig der Dicke der jeweiligen Saiten. Deshalb sind auch die Stimmmechaniken durchnummeriert 6 = tiefe E-Saite, 5 = A, 4 = D, 3 = g, 2 = h, 1 = hohe e-Saite.
Das Stimmen funktionierte Einwandfrei und machte richtig Freude, da jede Stimmmechanik genau das tat, was sie sollte und im Gegensatz zu den Cort Stimmmechaniken keine nachgab/durchrutschte beim Stimmen der Saiten.
Ich musste auch seit Einbau der Graph Tech RAT:O bislang nicht das Lock Nut öffnen um die Gitarre neu zu stimmen und das obwohl ich das Floyd Rose Tremolo schon heftig eingesetzt hatte.
Alles in allem, war meine Entscheidung die alten Stimmmechaniken gegen die Graph Tech RAT:O auszutauschen, die richtige Entscheidung!
Für den Austausch der doch eher schlechten Stimmmechaniken meiner Cort X250 E-Gitarre, die beim Stimmen immer wieder fast einen ganzen Ton verrutschten, waren die Graph Tech RAT:O PRN-2721-B0 gedacht.
Cort verwendet hier 2-Pin 6-in-line Stimmechaniken. Somit fiel meine Wahl auf die Graph Tech Stimmmechaniken.
Ich wurde bisweilen nicht enttäuscht. Die Graph
Für den Austausch der doch eher schlechten Stimmmechaniken meiner Cort X250 E-Gitarre, die beim Stimmen immer wieder fast einen ganzen Ton verrutschten, waren die Graph Tech RAT:O PRN-2721-B0 gedacht.
Cort verwendet hier 2-Pin 6-in-line Stimmechaniken. Somit fiel meine Wahl auf die Graph Tech Stimmmechaniken.
Ich wurde bisweilen nicht enttäuscht. Die Graph Tech RAT:O hinterlassen einen qualitativ hochwertigen Eindruck, die Bedienungsanleitung ist leicht verständlich und bebildert, da man wissen muss welche Stimmmechanik an welche Stelle an der Kopfplatte kommt, da diese von 1 bis 6 durchnummeriert sind. Anhand eines Bildes konnte man sofort erkennen, dass die Nummer 1 am Ende des Kopfes kommt und die Nummer 6 als erste Stimmmechanik auf der Kopfplatte, die der Lock Nut bzw. dem Hals am nächsten ist. Mit Hilfe einer 10er Nuß und einer Ratsche, waren die alten Stimmmechaniken schnell ausgebaut und die neuen Stimmmechaniken eingebaut. Hierbei konnte ich feststellen, dass bei den Graph Tech RAT:O die 2-Pins kürzer sind, als bei den von Cort verwendeten Stimmmechaniken. Nun noch die Saiten aufgezogen und gestimmt, was ein deutlicher Unterschied zu den vom Werk aus verbauten Mechaniken ist. Graph Tech hat unterschiedliche Übersetzungsverhältnisse in die einzelnen Stimmmechaniken verbaut, damit mit einer halben Drehung, je ein Halbton gestimmt werden kann, abhängig der Dicke der jeweiligen Saiten. Deshalb sind auch die Stimmmechaniken durchnummeriert 6 = tiefe E-Saite, 5 = A, 4 = D, 3 = g, 2 = h, 1 = hohe e-Saite.
Das Stimmen funktionierte Einwandfrei und machte richtig Freude, da jede Stimmmechanik genau das tat, was sie sollte und im Gegensatz zu den Cort Stimmmechaniken keine nachgab/durchrutschte beim Stimmen der Saiten.
Ich musste auch seit Einbau der Graph Tech RAT:O bislang nicht das Lock Nut öffnen um die Gitarre neu zu stimmen und das obwohl ich das Floyd Rose Tremolo schon heftig eingesetzt hatte.
Alles in allem, war meine Entscheidung die alten Stimmmechaniken gegen die Graph Tech RAT:O auszutauschen, die richtige Entscheidung!