With our cookies we would like to offer you the best shopping experience possible with everything that goes with it. This includes, for example, suitable offers, personalized ads and remembering preferences. If this is okay with you, simply agree to the use of cookies for preferences, statistics and marketing by clicking on "Alright!" (show all). You can withdraw your consent at anytime via the cookie settings (here)
Note: To prevent ratings from being based on hearsay, smattering or surreptitious advertising we only allow ratings from real users on our website, who have bought the equipment from us.
After logging in you will also find all items you can rate under rate products in the customer centre.
Unfortunately there was an error. Please try again later.
F
Sie wollen jeden Ton genau treffen?
FTS 01.11.2009
Der Gerd Dowis Mack wird anstelle des Mundstückes in das Instrument gesteckt und beschädigt damit keinen Lack. Anschließend wird das Mundstück in den Mack eingesetzt. Es hat somit eine ähnliche Position wie vorher, so, als wäre der "Mack" nicht vorhanden. Die Luft bzw. der Lippenton fließt nun nicht mehr ins Instrument sondern erklingt direkt am Mundstückschaft. Selbst geringe Intonationsfehler und Abweichungen in der Lippenspannung werden nun deutlich hörbar. Der Mack ist ein wichtiges Hilfsmittel für Posaune, Tenorhorn, Bariton und Euphonium. E
Er ist ein Muß für jeden Tiefblechbläser. Nur, wenn der an der Lippe erzeugte Ton (Lippenbassing) die korrekte Tonhöhe hat, kann das Instrument auch gut klingen.
Der Gerd Dowis Mack wird anstelle des Mundstückes in das Instrument gesteckt und beschädigt damit keinen Lack. Anschließend wird das Mundstück in den Mack eingesetzt. Es hat somit eine ähnliche Position wie vorher, so, als wäre der "Mack" nicht vorhanden. Die Luft bzw. der Lippenton fließt nun nicht mehr ins Instrument sondern erklingt direkt am Mundstückschaft.
Der Gerd Dowis Mack wird anstelle des Mundstückes in das Instrument gesteckt und beschädigt damit keinen Lack. Anschließend wird das Mundstück in den Mack eingesetzt. Es hat somit eine ähnliche Position wie vorher, so, als wäre der "Mack" nicht vorhanden. Die Luft bzw. der Lippenton fließt nun nicht mehr ins Instrument sondern erklingt direkt am Mundstückschaft. Selbst geringe Intonationsfehler und Abweichungen in der Lippenspannung werden nun deutlich hörbar. Der Mack ist ein wichtiges Hilfsmittel für Posaune, Tenorhorn, Bariton und Euphonium. E
Er ist ein Muß für jeden Tiefblechbläser. Nur, wenn der an der Lippe erzeugte Ton (Lippenbassing) die korrekte Tonhöhe hat, kann das Instrument auch gut klingen.
Unfortunately there was an error. Please try again later.
S
angenehm für Mundstückübungen
Sudi 27.02.2011
Mundstückübungen (Buzzen) erleichtern und verschönern das Spiel durch Training des Ansatzes und des Luftflusses.
Der Mack verhilft dazu, das Instrument nur leicht versetzt am Mund zu haben und trotzedem nur durch das Mundstück zu buzzen. Im Gegensatz zum B.E.R.P, der den Spieler dazu nötigt, das Instrument weiter vom Körper weg zu halten.
Zur Passgenauigkeit: Bei der King 3B sitzt er auch mit Mundstück stabil im Schaft. Aber nicht zu fest. Bei meiner Jupiter JP-132 sitzt er zu locker und dreht sich daher immer nach unten, weshalb man ihn mit den Lippen durch Druck auf das Mundstück oben halten muss.
Insgesamt bin ich sehr zufrieden
Mundstückübungen (Buzzen) erleichtern und verschönern das Spiel durch Training des Ansatzes und des Luftflusses.
Der Mack verhilft dazu, das Instrument nur leicht versetzt am Mund zu haben und trotzedem nur durch das Mundstück zu buzzen. Im Gegensatz zum B.E.R.P, der den Spieler dazu nötigt, das Instrument weiter vom Körper weg zu halten.
Zur
Mundstückübungen (Buzzen) erleichtern und verschönern das Spiel durch Training des Ansatzes und des Luftflusses.
Der Mack verhilft dazu, das Instrument nur leicht versetzt am Mund zu haben und trotzedem nur durch das Mundstück zu buzzen. Im Gegensatz zum B.E.R.P, der den Spieler dazu nötigt, das Instrument weiter vom Körper weg zu halten.
Zur Passgenauigkeit: Bei der King 3B sitzt er auch mit Mundstück stabil im Schaft. Aber nicht zu fest. Bei meiner Jupiter JP-132 sitzt er zu locker und dreht sich daher immer nach unten, weshalb man ihn mit den Lippen durch Druck auf das Mundstück oben halten muss.
Unfortunately there was an error. Please try again later.
p
Gutes Übetool
posaunissimo 02.10.2018
Gleichzeitig Mundstücksummen und dabei Posaunenzug oder Ventile benutzen, hiermit ist dies möglich. Wichtig ist es, die richtige Größe auszuwählen, dass hier bewertete Modell ist für Posaunen mit kleiner Bohrung (S Schaft oder Mundstückschaftgröße 1) z.B. Bach 36 oder King 2B.