With our cookies we would like to offer you the best shopping experience possible with everything that goes with it. This includes, for example, suitable offers, personalized ads and remembering preferences. If this is okay with you, simply agree to the use of cookies for preferences, statistics and marketing by clicking on "Alright!" (show all). You can withdraw your consent at anytime via the cookie settings (here)
Note: To prevent ratings from being based on hearsay, smattering or surreptitious advertising we only allow ratings from real users on our website, who have bought the equipment from us.
After logging in you will also find all items you can rate under rate products in the customer centre.
Unfortunately there was an error. Please try again later.
TT
Hammär! | Ich halte nichts von 1-Fell-Bewertungen. Das Drumset entscheidet.
Tommy T. Tulip 20.09.2021
Ich hab im Kontakt mit Pommes Pommerenke (Berlin, Schlagzeugbetreuung Punkt de) seit mehr als 10 Jahren immer wieder Schlagzeugoptimierungen vorgenommen. Als Könner seines Fachs habe ich mit ihm über die Befellung meiner Sonor Signature-Bubinga-Schlagzeugkessel (alle modifiziert, die kubischen Trommelkessel wurden custommäßig umgebaut durch Einkürzen auf heute übliche Maße) ausführlich gesprochen. Alle Kessel ließen sich bislang unproblematisch mit Aquarian Texture coated befellen. Damit war ich mehr als einige Jahre äußerst zufrieden. Die als Kalbsfell-Imitate (Nachbildungen) genannten Evans Calftone erweckten mein Interesse, weil ich in einer Zwischenzeit rote doppellagige Evans verwendete, die mir persönlich allerdings zu tot klangen. Also totbefellt. Da Aquarian aktuell Lieferschwierigkeiten hat, entschloss ich mich für einen Fellsystem-Wechsel und bestellte mir die Calftones in den Größen zunächst nur 12 (Hängetom) und 15" (Standtom, umgebautes Hängetom). - In einer zufällig zeitgleichen Recherche stieß ich darüber hinaus auf eine Keksdosen-Bassdrum (!!!) in den Abmaßen 24" X 7" (also sehr sehr flach). Die Bassdrum ist eine handgebaute von Pommerenke, die parallel mit vorgedämpften Evans Calf Tones bespannt wurde. Das gesamte Set habe ich am letzten Freitag bei einem Gig also mit diesen Evans Calftone-Fellen gespielt, mikrofoniert Bassdrum, Snare und zwei Overheads.
Die Felle klingen vintage, durchsetzungsstark, sie sind für mich niedrig gestimmt (also nicht zu hoch), überall sind Resonanzfelle drauf, die Bassdrum liegt stimmtechnisch bei 32 Hertz (!!!). Das ganze Set klingt wunderbar. Die Felle lassen sich angenehm bespielen. Ich war an dem Abend auf der Bühne recht glücklich. Also wirklich, ohne Flachs. Ich halte nichts davon, ein Fell zu bewerten, deswegen habe ich die Bewertung auf das ganze Produkt, die Produktlinie aufgebaut, da es zufällig gerade gut passt. Ich glaube, nach vielen Jahren Aquarian bleibe ich jetzt erst einmal eine Weile bei den Calftones. Ich bin sehr zufrieden.
Ich hab im Kontakt mit Pommes Pommerenke (Berlin, Schlagzeugbetreuung Punkt de) seit mehr als 10 Jahren immer wieder Schlagzeugoptimierungen vorgenommen. Als Könner seines Fachs habe ich mit ihm über die Befellung meiner Sonor Signature-Bubinga-Schlagzeugkessel (alle modifiziert, die kubischen Trommelkessel wurden custommäßig umgebaut durch Einkürzen auf heute übliche
Ich hab im Kontakt mit Pommes Pommerenke (Berlin, Schlagzeugbetreuung Punkt de) seit mehr als 10 Jahren immer wieder Schlagzeugoptimierungen vorgenommen. Als Könner seines Fachs habe ich mit ihm über die Befellung meiner Sonor Signature-Bubinga-Schlagzeugkessel (alle modifiziert, die kubischen Trommelkessel wurden custommäßig umgebaut durch Einkürzen auf heute übliche Maße) ausführlich gesprochen. Alle Kessel ließen sich bislang unproblematisch mit Aquarian Texture coated befellen. Damit war ich mehr als einige Jahre äußerst zufrieden. Die als Kalbsfell-Imitate (Nachbildungen) genannten Evans Calftone erweckten mein Interesse, weil ich in einer Zwischenzeit rote doppellagige Evans verwendete, die mir persönlich allerdings zu tot klangen. Also totbefellt. Da Aquarian aktuell Lieferschwierigkeiten hat, entschloss ich mich für einen Fellsystem-Wechsel und bestellte mir die Calftones in den Größen zunächst nur 12 (Hängetom) und 15" (Standtom, umgebautes Hängetom). - In einer zufällig zeitgleichen Recherche stieß ich darüber hinaus auf eine Keksdosen-Bassdrum (!!!) in den Abmaßen 24" X 7" (also sehr sehr flach). Die Bassdrum ist eine handgebaute von Pommerenke, die parallel mit vorgedämpften Evans Calf Tones bespannt wurde. Das gesamte Set habe ich am letzten Freitag bei einem Gig also mit diesen Evans Calftone-Fellen gespielt, mikrofoniert Bassdrum, Snare und zwei Overheads.
Die Felle klingen vintage, durchsetzungsstark, sie sind für mich niedrig gestimmt (also nicht zu hoch), überall sind Resonanzfelle drauf, die Bassdrum liegt stimmtechnisch bei 32 Hertz (!!!). Das ganze Set klingt wunderbar. Die Felle lassen sich angenehm bespielen. Ich war an dem Abend auf der Bühne recht glücklich. Also wirklich, ohne Flachs. Ich halte nichts davon, ein Fell zu bewerten, deswegen habe ich die Bewertung auf das ganze Produkt, die Produktlinie aufgebaut, da es zufällig gerade gut passt. Ich glaube, nach vielen Jahren Aquarian bleibe ich jetzt erst einmal eine Weile bei den Calftones. Ich bin sehr zufrieden.
Unfortunately there was an error. Please try again later.
S
Coated oder Calftone
Surfkoala 01.10.2017
Ich mag die Calftone Felle. Die passen ganz ordentlich auf meine oversized Gretsch Drums und klingen wirklich gut. Ich persönlich finde, dass der Unterschied zu Coated Fellen nicht besonders groß ist. Ich spiele in erster Linie Rock auf den Fellen und bereits nach 2 bis 3 Proben bilden sich Blasen auf der Oberfläche, die den Sound aber nicht beeinflussen. Eher im Gegenteil. Besonders beim Bassdrum-Fell habe ich den Eindruck, dass nach ein paar Wochen der Sound besser wird. Fetter, etwas weniger Obertöne.
Ich mag übrigens die Optik der Felle total. Freue mich jedesmal, wenn ich mich ans Set setze.
Ich mag die Calftone Felle. Die passen ganz ordentlich auf meine oversized Gretsch Drums und klingen wirklich gut. Ich persönlich finde, dass der Unterschied zu Coated Fellen nicht besonders groß ist. Ich spiele in erster Linie Rock auf den Fellen und bereits nach 2 bis 3 Proben bilden sich Blasen auf der Oberfläche, die den Sound aber nicht beeinflussen. Eher im
Ich mag die Calftone Felle. Die passen ganz ordentlich auf meine oversized Gretsch Drums und klingen wirklich gut. Ich persönlich finde, dass der Unterschied zu Coated Fellen nicht besonders groß ist. Ich spiele in erster Linie Rock auf den Fellen und bereits nach 2 bis 3 Proben bilden sich Blasen auf der Oberfläche, die den Sound aber nicht beeinflussen. Eher im Gegenteil. Besonders beim Bassdrum-Fell habe ich den Eindruck, dass nach ein paar Wochen der Sound besser wird. Fetter, etwas weniger Obertöne.
Ich mag übrigens die Optik der Felle total. Freue mich jedesmal, wenn ich mich ans Set setze.