With our cookies we would like to offer you the best shopping experience possible with everything that goes with it. This includes, for example, suitable offers, personalized ads and remembering preferences. If this is okay with you, simply agree to the use of cookies for preferences, statistics and marketing by clicking on "Alright!" (show all). You can withdraw your consent at anytime via the cookie settings (here)
Note: To prevent ratings from being based on hearsay, smattering or surreptitious advertising we only allow ratings from real users on our website, who have bought the equipment from us.
After logging in you will also find all items you can rate under rate products in the customer centre.
Unfortunately there was an error. Please try again later.
J
Weich in der Spannung und doch satt im Sound
JPM 21.08.2012
Die Rotosound SB10 Super Bronce stechen durch ihre Bauweise hervor. Bei den Saiten G bis E beginnt die Umwicklung erst einige cm nach dem Ball-End. Sie liegen somit nicht, wie bei anderen Saitensätzen üblich, mit ihrer Umwicklung auf der Stegeinlage auf, sondern genauso direkt, wie es die hohe E-Saite und die H-Saite von hause aus tun. Wie es scheint, überträgt sich die Schwingung dadurch etwas direkter auf den Korpus bzw. den Tonabnehmer, wodurch der Sound insgesamt an Brillanz und Volumen gewinnt. Ein wirklich bemerkenswerter Effekt. Hinzu kommt das angenehm weiche Spielgefühl, denn die Saiten benötigen nur wenig Spannung, um ihre Soundleistung zu erreichen. Die hole ich mir auf jedenfall wieder.
Die Rotosound SB10 Super Bronce stechen durch ihre Bauweise hervor. Bei den Saiten G bis E beginnt die Umwicklung erst einige cm nach dem Ball-End. Sie liegen somit nicht, wie bei anderen Saitensätzen üblich, mit ihrer Umwicklung auf der Stegeinlage auf, sondern genauso direkt, wie es die hohe E-Saite und die H-Saite von hause aus tun. Wie es scheint, überträgt sich
Die Rotosound SB10 Super Bronce stechen durch ihre Bauweise hervor. Bei den Saiten G bis E beginnt die Umwicklung erst einige cm nach dem Ball-End. Sie liegen somit nicht, wie bei anderen Saitensätzen üblich, mit ihrer Umwicklung auf der Stegeinlage auf, sondern genauso direkt, wie es die hohe E-Saite und die H-Saite von hause aus tun. Wie es scheint, überträgt sich die Schwingung dadurch etwas direkter auf den Korpus bzw. den Tonabnehmer, wodurch der Sound insgesamt an Brillanz und Volumen gewinnt. Ein wirklich bemerkenswerter Effekt. Hinzu kommt das angenehm weiche Spielgefühl, denn die Saiten benötigen nur wenig Spannung, um ihre Soundleistung zu erreichen. Die hole ich mir auf jedenfall wieder.
Unfortunately there was an error. Please try again later.
G
Pech gehabt?
GustavZ 19.09.2016
also das Konzept ist gut und gefällt mir.
Bei meinem Saitensatz hatte ich das Problem, dass die D-Saite nicht gut klang, und die G-Saite nach sehr kurzer Zeit an der Mechanik gerissen ist.