With our cookies we would like to offer you the best shopping experience possible with everything that goes with it. This includes, for example, suitable offers, personalized ads and remembering preferences. If this is okay with you, simply agree to the use of cookies for preferences, statistics and marketing by clicking on "Alright!" (show all). You can withdraw your consent at anytime via the cookie settings (here)
Note: To prevent ratings from being based on hearsay, smattering or surreptitious advertising we only allow ratings from real users on our website, who have bought the equipment from us.
After logging in you will also find all items you can rate under rate products in the customer centre.
Nothing to Complain about , great sound and built quality, No problem with feedback at all, I am using this mike just about 1 mont and I am very satisfied
features
sound
quality
1
0
Report
Report
g
Fantastic vocal mic from Shure
gmnrec 17.12.2018
While it does have some competition in this price range, it is a fantastic mic for live use, & handy to have 2 separate polar pattern options, to minimise stage monitor feedback. My preferred mic for live use, for both vocals & spoken word..
features
sound
quality
0
0
Report
Report
GH
KSM 9 CG
Georgina H. 26.09.2014
If you play with a live band... this is the right microphone for you! Yes, it is certainly a little pricy but the ability to perform without the threat of feedback every time you move is fantastic. For those who play guitar at the same time as singing, the isolation is excellent!!
Unfortunately there was an error. Please try again later.
1
Okayes Kondersator-Vocal-Mic
1vl 27.11.2010
Hatte die Gelegenheit, das Shure ksm 9 zusammen mit dem Sennheiser E 965 und dem Neumann KMS 105 zu testen (Danke, thomann!). Alle drei Vocal-Kondesator-Mics liegen in der selben Preisklasse und sind auch ausstattungsmäßig verwandt. Die umschaltbare Charakteristik macht das Shure Mic live natürlich recht flexibel. Damit liegt es zwischen dem E 965, bei dem noch 10dB Pad und lowcut schaltbar sind und dem Neumann, das einfaches "plug and play" mit der fest eingestellten Hyperniere anbietet.
Da bei der Entscheidung für oder gegen ein Gesangsmikrophon die eigene Stimme und auch der Kontext, in dem es genutzt werden soll wichtig ist, verrate ich hier mal, dass ich nach einem Mic für eine eher leiser bis mittellauter Bariton in einer Akustikband suchte, das natürlich klingend und flexibel einsetzbar ist.
Diese Flexibilität bietet das Shure KSM 9 zur Freude des Tontechnikers durch die umschaltbare Charakteristik, der Ausgangslevel ist auch wirklich ordentlich. Die klangliche Unterscheidung der 3 Mics war z.T. nicht leicht, es sind eben 3 wirklich gut klingende Kondensator Mics, da braucht man kein SM58 gegen testen. Mir fiel auf, dass das KSM 9 von allen den stärksten Nahbesprechungseffekt aufweist, was live für meine Anforderung nicht so toll ist: Durch das gleichzeitige Spielen von Instrumenten, variiert der Abstand unwillkürlich, was den Klang hier deutlich verändert. Ansonsten fiel mir beim mehrfachen Durchhören eine gewisse "Topfigkeit" auf (ich glaube, das hat hier schon mal jemand so gesagt), v.a. bei Abständen von etwa 15cm, aber das darf man jetzt bitte nur im direkten Vergleich zu den anderen Kandidaten sehen - es wird also auf hohem Niveau gemeckert. Letztlich führten die beschreibenden klanglichen Effekte jedenfalls dazu, dass ich das KSM 9 wieder zurückschickte. Wie die Mic-Suche ausging erfahrt ihr im nächsten Kapitel, nachzulesen beim Sennheiser E965 und Neumann KMS 105 BK.
Hatte die Gelegenheit, das Shure ksm 9 zusammen mit dem Sennheiser E 965 und dem Neumann KMS 105 zu testen (Danke, thomann!). Alle drei Vocal-Kondesator-Mics liegen in der selben Preisklasse und sind auch ausstattungsmäßig verwandt. Die umschaltbare Charakteristik macht das Shure Mic live natürlich recht flexibel. Damit liegt es zwischen dem E 965, bei dem noch 10dB
Hatte die Gelegenheit, das Shure ksm 9 zusammen mit dem Sennheiser E 965 und dem Neumann KMS 105 zu testen (Danke, thomann!). Alle drei Vocal-Kondesator-Mics liegen in der selben Preisklasse und sind auch ausstattungsmäßig verwandt. Die umschaltbare Charakteristik macht das Shure Mic live natürlich recht flexibel. Damit liegt es zwischen dem E 965, bei dem noch 10dB Pad und lowcut schaltbar sind und dem Neumann, das einfaches "plug and play" mit der fest eingestellten Hyperniere anbietet.
Da bei der Entscheidung für oder gegen ein Gesangsmikrophon die eigene Stimme und auch der Kontext, in dem es genutzt werden soll wichtig ist, verrate ich hier mal, dass ich nach einem Mic für eine eher leiser bis mittellauter Bariton in einer Akustikband suchte, das natürlich klingend und flexibel einsetzbar ist.
Diese Flexibilität bietet das Shure KSM 9 zur Freude des Tontechnikers durch die umschaltbare Charakteristik, der Ausgangslevel ist auch wirklich ordentlich. Die klangliche Unterscheidung der 3 Mics war z.T. nicht leicht, es sind eben 3 wirklich gut klingende Kondensator Mics, da braucht man kein SM58 gegen testen. Mir fiel auf, dass das KSM 9 von allen den stärksten Nahbesprechungseffekt aufweist, was live für meine Anforderung nicht so toll ist: Durch das gleichzeitige Spielen von Instrumenten, variiert der Abstand unwillkürlich, was den Klang hier deutlich verändert. Ansonsten fiel mir beim mehrfachen Durchhören eine gewisse "Topfigkeit" auf (ich glaube, das hat hier schon mal jemand so gesagt), v.a. bei Abständen von etwa 15cm, aber das darf man jetzt bitte nur im direkten Vergleich zu den anderen Kandidaten sehen - es wird also auf hohem Niveau gemeckert. Letztlich führten die beschreibenden klanglichen Effekte jedenfalls dazu, dass ich das KSM 9 wieder zurückschickte. Wie die Mic-Suche ausging erfahrt ihr im nächsten Kapitel, nachzulesen beim Sennheiser E965 und Neumann KMS 105 BK.