With our cookies we would like to offer you the best shopping experience possible with everything that goes with it. This includes, for example, suitable offers, personalized ads and remembering preferences. If this is okay with you, simply agree to the use of cookies for preferences, statistics and marketing by clicking on "Alright!" (show all). You can withdraw your consent at anytime via the cookie settings (here)
Careful emulation of the legendary 1978 Lexicon 224 digital reverb, with its eight classic reverb programs and complementary chorus
Uses the same algorithms and source code of the Lexicon hardware for the typical 1980s sound
Exact replica of the original circuit with its sound-defining 12-bit AD/DA converters and input transformers
Original typical user interface supplemented with hidden contemporary functions and advanced settings such as input and output levels, pitch shift, bug fix mode, etc.
Note: To prevent ratings from being based on hearsay, smattering or surreptitious advertising we only allow ratings from real users on our website, who have bought the equipment from us.
After logging in you will also find all items you can rate under rate products in the customer centre.
Unfortunately there was an error. Please try again later.
K
Kommt dem Original ziemlich nahe, schade das es kein 224XL ist
Karl552 24.01.2024
Ich hatte mal von einem Freund ein echtes 224XL zur Reparatur, fast 1 1/2 Jahre habe ich mit langen Wartezeiten auf bestellte Ersatzteile dadran rumgebastelt bevor es wieder lief, und konnte dann selber bewundern warum das Gerät so legendär ist:
Es produziert einen ganz und gar unperfekt leicht körnigen und etwas 'matschigen' Sound, der sich aber so herrlich mit Vocals mischt das man erst mal gar kein Hallgerät zu hören meint sondern alles wird nur grösser und fetter. Man kann sehr viel Hall zumischen bevor es plastikmässig zu klingen anfängt, bei modernen Hallgeräten passiert das viel schneller .
Das ist wohl den lustigen 12 Bit Floating Point A/D - D/A Wandlern (jeder auch einer DIN-A4 grossen Leiterplatte) und den Unmengen eher lahmer Operationsverstärker sowie den Ein- und Ausgangstrafos zu verdanken.
Das Plugin kommt sehr nahe an den Original-Sound heran, vor allem diesen körnigen Vintage Wandlwer-Sound macht es sehr gut, klingt aber etwas klarer als ein Vintage-Gerät - vielleicht klangen die tja auch mal so als sie noch neu waren ...
Schade finde ich nur das sie nicht die XL Version mit der neueren LARC (Large Remote Control) modelliert haben, die hat noch ein paar Programme mehr. Das Plugin hat jedenfalls keinen lauten Lüfter wie das Original (echt nix fürs kleine Heimstudio, das gehört in einen Maschinenraum) und man kann mehrere Instanzen laden, der CPU Verbrauch hält sich in Grenzen. Das Original hatte nach heutigen Maßstäben ja auch nicht viel CPU Power .
Wer diesen Sound liebt sollte zuschlagen, wenn das Plugin mal wieder im Angebot ist ...
Ich hatte mal von einem Freund ein echtes 224XL zur Reparatur, fast 1 1/2 Jahre habe ich mit langen Wartezeiten auf bestellte Ersatzteile dadran rumgebastelt bevor es wieder lief, und konnte dann selber bewundern warum das Gerät so legendär ist:
Es produziert einen ganz und gar unperfekt leicht körnigen und etwas 'matschigen' Sound, der sich aber so herrlich mit
Ich hatte mal von einem Freund ein echtes 224XL zur Reparatur, fast 1 1/2 Jahre habe ich mit langen Wartezeiten auf bestellte Ersatzteile dadran rumgebastelt bevor es wieder lief, und konnte dann selber bewundern warum das Gerät so legendär ist:
Es produziert einen ganz und gar unperfekt leicht körnigen und etwas 'matschigen' Sound, der sich aber so herrlich mit Vocals mischt das man erst mal gar kein Hallgerät zu hören meint sondern alles wird nur grösser und fetter. Man kann sehr viel Hall zumischen bevor es plastikmässig zu klingen anfängt, bei modernen Hallgeräten passiert das viel schneller .
Das ist wohl den lustigen 12 Bit Floating Point A/D - D/A Wandlern (jeder auch einer DIN-A4 grossen Leiterplatte) und den Unmengen eher lahmer Operationsverstärker sowie den Ein- und Ausgangstrafos zu verdanken.
Das Plugin kommt sehr nahe an den Original-Sound heran, vor allem diesen körnigen Vintage Wandlwer-Sound macht es sehr gut, klingt aber etwas klarer als ein Vintage-Gerät - vielleicht klangen die tja auch mal so als sie noch neu waren ...
Schade finde ich nur das sie nicht die XL Version mit der neueren LARC (Large Remote Control) modelliert haben, die hat noch ein paar Programme mehr. Das Plugin hat jedenfalls keinen lauten Lüfter wie das Original (echt nix fürs kleine Heimstudio, das gehört in einen Maschinenraum) und man kann mehrere Instanzen laden, der CPU Verbrauch hält sich in Grenzen. Das Original hatte nach heutigen Maßstäben ja auch nicht viel CPU Power .
Wer diesen Sound liebt sollte zuschlagen, wenn das Plugin mal wieder im Angebot ist ...