With our cookies we would like to offer you the best shopping experience possible with everything that goes with it. This includes, for example, suitable offers, personalized ads and remembering preferences. If this is okay with you, simply agree to the use of cookies for preferences, statistics and marketing by clicking on "Alright!" (show all). You can withdraw your consent at anytime via the cookie settings (here)
Note: To prevent ratings from being based on hearsay, smattering or surreptitious advertising we only allow ratings from real users on our website, who have bought the equipment from us.
After logging in you will also find all items you can rate under rate products in the customer centre.
Unfortunately there was an error. Please try again later.
D
Bekannte Schwächen und Probleme mit der Verarbeitung
DanielW80 16.12.2024
Diese Bewertung bezieht sich hauptsächlich auf die Verarbeitungsqualität der Klaviatur, die in der "Wood" Ausführung mit TP8LW-Tasten so einige Mängel aufweist. Ich konnte die Orgel mit einer Cantorum VI Plus aus unserer Kirchengemeinde vergleichen, die mit den üblichen Plastik-Klaviatur daherkommt und mit der "normalen" Ausführung der Uno Plus laut Bildern identisch sein sollte.
Über die Viscount Physis + Orgel sind bei der Cantorum Duo/Trio Plus genügend Reviews vorhanden, um sich ein Bild zu machen. Durch die vielseitigen Einstellungsmöglichkeiten sowie den Physis+ Editor kann man auf der Orgel mithilfe der einschlägigen Foren einiges mehr rausholen. Im Auslieferungsstand gibt es Klanglich einige Schwächen. Die alte Cantorum VI Plus liegt hier meist vorne. Diese hat aber gerade in den Höhen und im 16" Bereich ihre Schwächen. Auch können die Boxen der Uno Plus deutlich mehr überzeugen. Selbst im Bassbereich ist in kleinen Räumen genügend Druck da. Ein Subwoofer war in meinem 20m² Kellerraum völlig überdimensioniert. Da kommt die Cantorum VI Plus nicht mit.
Nun zur Verarbeitungsqualität der Klaviatur. Die Oberfläche weiß zu gefallen, die Tasten "kleben" deutlich weniger als bei der Plastik Klaviatur. Bei den Obertasten aus Ahorn sind teilweise die Ränder nicht mit dunklen Schleifspuren versehen. Dies ist aber nur ein leichter optischer Mangel. Die Verklebung der Holzauflagen auf die Plastik Tasten der TP8LW hingegen ist von Taste zu Taste extrem unterschiedlich. Die Holzauflage ist meistens breiter und so entsteht nach 3mm eine scharfe Kante, wo man mit den breiteren Fingern immer wieder langschrammt. Dies betrifft einen Großteil der Tasten. Auch sind die Holzauflagen an den Seiten teilweise nicht sauber abgeschliffen. Hier gibt es raue Stellen, welche die Fingerkuppen in 2-3 Fällen aufschrammen können. Bei den H-C und E-F Tasten enden die Tasten in eine sehr Scharfe Kante, die gerade beim Spielen von 3 Tönen in einer Hand immer wieder negativ auffällt. Insgesamt macht das Spielen so nach wenigen Minuten keinen Spaß im Gegensatz nur Plastik Klaviatur. Optisch doch sehr gefällig aber den Aufpreis von 350€ auf keinen Fall wert. Nach 2 Jahren täglichen Spielens werden sich die Tasten und Finger eingeschliffen haben. Aber das kann nicht das Ziel sein.
Diese Bewertung bezieht sich hauptsächlich auf die Verarbeitungsqualität der Klaviatur, die in der "Wood" Ausführung mit TP8LW-Tasten so einige Mängel aufweist. Ich konnte die Orgel mit einer Cantorum VI Plus aus unserer Kirchengemeinde vergleichen, die mit den üblichen Plastik-Klaviatur daherkommt und mit der "normalen" Ausführung der Uno Plus laut Bildern identisch
Diese Bewertung bezieht sich hauptsächlich auf die Verarbeitungsqualität der Klaviatur, die in der "Wood" Ausführung mit TP8LW-Tasten so einige Mängel aufweist. Ich konnte die Orgel mit einer Cantorum VI Plus aus unserer Kirchengemeinde vergleichen, die mit den üblichen Plastik-Klaviatur daherkommt und mit der "normalen" Ausführung der Uno Plus laut Bildern identisch sein sollte.
Über die Viscount Physis + Orgel sind bei der Cantorum Duo/Trio Plus genügend Reviews vorhanden, um sich ein Bild zu machen. Durch die vielseitigen Einstellungsmöglichkeiten sowie den Physis+ Editor kann man auf der Orgel mithilfe der einschlägigen Foren einiges mehr rausholen. Im Auslieferungsstand gibt es Klanglich einige Schwächen. Die alte Cantorum VI Plus liegt hier meist vorne. Diese hat aber gerade in den Höhen und im 16" Bereich ihre Schwächen. Auch können die Boxen der Uno Plus deutlich mehr überzeugen. Selbst im Bassbereich ist in kleinen Räumen genügend Druck da. Ein Subwoofer war in meinem 20m² Kellerraum völlig überdimensioniert. Da kommt die Cantorum VI Plus nicht mit.
Nun zur Verarbeitungsqualität der Klaviatur. Die Oberfläche weiß zu gefallen, die Tasten "kleben" deutlich weniger als bei der Plastik Klaviatur. Bei den Obertasten aus Ahorn sind teilweise die Ränder nicht mit dunklen Schleifspuren versehen. Dies ist aber nur ein leichter optischer Mangel. Die Verklebung der Holzauflagen auf die Plastik Tasten der TP8LW hingegen ist von Taste zu Taste extrem unterschiedlich. Die Holzauflage ist meistens breiter und so entsteht nach 3mm eine scharfe Kante, wo man mit den breiteren Fingern immer wieder langschrammt. Dies betrifft einen Großteil der Tasten. Auch sind die Holzauflagen an den Seiten teilweise nicht sauber abgeschliffen. Hier gibt es raue Stellen, welche die Fingerkuppen in 2-3 Fällen aufschrammen können. Bei den H-C und E-F Tasten enden die Tasten in eine sehr Scharfe Kante, die gerade beim Spielen von 3 Tönen in einer Hand immer wieder negativ auffällt. Insgesamt macht das Spielen so nach wenigen Minuten keinen Spaß im Gegensatz nur Plastik Klaviatur. Optisch doch sehr gefällig aber den Aufpreis von 350€ auf keinen Fall wert. Nach 2 Jahren täglichen Spielens werden sich die Tasten und Finger eingeschliffen haben. Aber das kann nicht das Ziel sein.